Zaunbaukurs 2023

Am 27., 28. und 29. April in Mals, Vahrn und Olang.
Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um den funktionalen und sicheren Hüte und Herdenschutzzaun. Ruth Schuhwerk – Bioland Rinderberaterin aus Bayern – erklärt die Grundlagen des Hütezaunbaus und was für einen sicheren Hütezaun wichtig ist. Wie Spannung Widerstand und Erde ineinandergreifen, was beim Material und Aufbau zu beachten ist. In einer praktischen Übung gibt es Tipps und Tricks für das eigene Zaunsystem am Hof. 
Erich Höchenberger – Hirte mit 18 Jahren Erfahrung aus Taufers im Münstertal – mit zehn Jahren Erfahrung in der gezielten Weideführung und Herdenschutz. Vermittelt die Grundlagen für sichere Herdenschutzzäune und was bei Nachtpferchen zu beachten ist und wie sich diese ins Herdenschutzkonzept integrieren lassen. In einer praktischen Übung wird gemeinsam ein Herdenschutzzaun erstellt und der Umgang mit Herausforderungen im Gelände erklärt.  
In einem Ausstellerbereich präsentieren Südtiroler Unternehmen ihr Zaunmaterial. 
Die Veranstaltung ist in zwei Stationen gegliedert und die Teilnehmer werden in zwei Gruppen aufgeteilt und die Stationen über die Mittagspause getauscht. 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden im freien Gelände und bei jeder Witterung statt und beinhaltet praktische Arbeit im Feld. Wir bitten die Teilnehmer*Innen auf angemessene Kleidung zu achten.


Ablauf:
09:00-09:15 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer*innen, Vorstellung und Organisatorisches
09:15-11:30 Uhr: Fachstationen Hütezaun und Herdenschutzzaun
11:30-13:30 Uhr: Mittagspause und Möglichkeit zur Besichtigung des Ausstellerbereichs 
13:30- ca.16:00 Uhr: Fachstationen Hütezaun und Herdenschutzzaun

Ab ca. 16:00 Ausklang der Veranstaltung im Ausstellerbereich
Teilnahmegebühr: 35€ inkl. MwSt.; für Bioland Mitglieder kostenlos 

Für Fragen zur Veranstaltung stehen euch die Bioland Viehwirtschaftsberater 
Christian Kofler (+39 328 192 5225) und Jonas Wilhalm (+39 392 487 8188) gern zur Verfügung


Auf Euer Kommen freuen sich die Bioland Viehwirtschaftsberater Christian Kofler und Jonas Wilhalm gemeinsam mit
den Teams der Fachschule Salern, Fachschule Fürstenburg und des EU Projekts LIFEstockProtect!
 

Info

Für Fragen zur Veranstaltung stehen euch die Bioland Viehwirtschaftsberater 
Christian Kofler (+39 328 192 5225) und Jonas Wilhalm (+39 392 487 8188) gern zur Verfügung

Wir sind hier

Unsere Partner

MITTEILUNG

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, diese Seite benutzt Cookies und erlaubt das Setzen von "Drittanbieter-Cookies"
Für weitere Informationen, und um die Verwendung von Cookies entsprechend Ihren Wünschen zu verwalten, kann hier die umfassende Aufklärung zum Datenschutz eingesehen werden.
Wenn Sie mit dem Navigieren fortfahren und auf eines der Elemente außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können diese Einstellung jederzeit unter der Rubrik “Cookies verwalten“ verwalten oder ändern.